top of page
Image by National Cancer Institute

Herzlich Willkommen In der Sprechstunde für Tic-Störungen von Dr. Jakubovski

Was sind Tic-Störungen und was ist ein Tourette Syndrom?

Tics sind unwillkürliche Lautäußerungen (vokale Tics) oder Bewegungen (motorische Tics), die wiederholt, meist ruckartig ausgeführt werden. Die Betroffenen spüren meistens ein Vorgefühl, welches einen Tic ankündigt. Viele Betroffene können einige ihrer Tics etwas hinauszögern aber nicht abstellen. Tics sind unwillkürlich und können von Betroffenen oder dem Umfeld als störend bewertet werden.

Tic-Störungen beginnen im Kind- und Jugendalter, oft schon im zarten Lebensalter von 5-6 Jahren. Obwohl in ¾ aller Fälle Tics zum Ende der Pubertät in der Schwere abnehmen, sind ca. 1% der Erwachsenen von Tics in einem störenden Ausmaß betroffen.

Sollten nur vokale oder nur motorische Tics über länger als ein Jahr bestehen, spricht man von einer chronischen vokalen oder motorische Tic-Störung. Sollten sowohl motorische, wie vokale Tics über ein Jahr bestehen, spricht man von einem Tourette Syndrom.

Mein Angebot

Mein Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Bei Minderjährigen ist eine Begleitung von einem oder beiden Elternteilen notwendig. In einem 2-stündigen Erstgespräch kann unter Berücksichtigung der Krankheitssymptome und der Krankheitsgeschichte eine verlässliche diagnostische Einschätzung darüber vorgenommen werden, ob eine Tic-Störungen oder ähnliche andere Störung (z.B. funktionelle Bewegungsstörung oder Zwangsstörung) besteht. Zum Ende des Gesprächs werden Diagnosen mitgeteilt und erklärt. Sollte eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegen, werden entsprechende Behandlungsempfehlungen gegeben. Unter Umständen könnte auch psychotherapeutische Behandlung in meiner Privatpraxis angeboten werden. Auf Wunsch können Diagnose und Behandlungsempfehlungen auch schriftlich in einem Bericht festgehalten werden.

Die Sprechstunde kann auch im Onlineformat über Videokonferenzsoftware erfolgen, wobei eine persönliche Vorstellung vor Ort immer vorzuziehen wäre.

Kosten

Die Sprechstunde wird nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet und Ihnen zunächst privat in Rechnung gestellt werden. Eine Kostenerstattung durch Krankenkassen ist möglich, sollte aber bei Bedarf mit der jeweiligen Kasse vorab geprüft werden. Ein Kostenvoranschlag kann auf Anfrage zugeschickt werden.

Über mich
IMG_3157.heic

Mit der Diagnose und Behandlung von Tic-Störungen und dem Tourette Syndrom beschäftige ich mich seit 2012.

Zunächst habe ich in den USA an der Yale University in einer auf Tic-Störung und Zwangsstörungen spezialisierten Universitätsklinik unter der Leitung der renommierten Forscher Prof. Dr. James Leckman und Prof. Dr. Michael Bloch gearbeitet und eine Vielzahl von Patient*innen begleitet.

Von 2015 bis 2023 habe ich mich der Arbeitsgruppe von Prof.‘in Dr. Kirsten Müller-Vahl an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angeschlossen. Frau Dr. Müller-Vahl ist eine der weltweit gefragtesten Expert*innen zum Tourette Syndrom und leitet die größte Tourette Sprechstunde in Deutschland. Ich habe an der MHH insgesamt 7.5 Jahren in der aktuellsten Forschung zu Tic-Störungen mitgewirkt. Im Rahmen meiner Forschungstätigkeit sind über 40 wissenschaftlichen Publikationen entstanden, an denen ich maßgeblich mitgewirkt hatte.

Darüber hinaus habe ich gemeinsam mit Dr. Müller-Vahl, Dr. Münchau und Frau Brandt das Lehrbuch und Behandlungsmanual zur verhaltenstherapeutischen Behandlung von Tic-Störungen veröffentlicht.

Gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Per Andrén, habe ich 2022 die aktuelle Version der europäischen Leitlinien zur psychotherapeutischen Behandlung von Tic-Störungen verfasst, in welcher alle wichtigen Studienergebnisse zur Psychotherapie bei Tic-Störungen zusammengefasst und Behandlungsempfehlungen für Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen formuliert wurden.

bottom of page